Rohrisolierung wissenswerte Informationen
Effiziente Rohrisolierung spart Heizkosten und nützt der Umwelt
Zu der Zeit, als Häuser noch mit Heizungen, wie einem Kamin oder Ofen geheizt wurden, fand die Wärmeproduktion dort statt, wo sie erforderlich war. Mit dem Einzug der Zentralheizungen wurden jedoch lange Rohrleitungssysteme modern, die das ganze Haus durchziehen. Sie ermöglichen erstmals, mit einem zentralen Heizkessel alle Zimmer zu heizen. Dieser Zuwachs an Komfort wird jedoch mit Verlusten beim Wärmetransport durch die Rohrleitungen erkauft. Diese sogenannten Verteilverluste lassen sich nicht völlig verhindern, aber erheblich reduzieren. Gerade in alten Gebäuden sind die Einbußen durch schlechte Wärmedämmung besonders groß und das Einsparpotenzial entsprechend hoch.
Eine gute Isolierung für Warm und Katwasserrohre ist deshalb eine effektive Maßnahme, um Heizkosten zu senken und Energie zu sparen.
Die Pflicht zur Rohrisolierung betrifft jeden Hausbesitzer
Wärmedämmung macht nicht nur aus Kostengründen Sinn, sondern nützt auch der Umwelt, weil weniger Brennstoff benötigt wird und somit die CO2-Belastung erheblich gesenkt werden kann. Daher sind die Vorschriften zur Wärmedämmung in dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) oder der EnEV (Energieeinsparverordnung) vom Gesetzgeber erheblich ausgeweitet worden. So besteht mittlerweile eine Pflicht zur Nachrüstung der Rohrisolierung in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern.
Dabei ist es unerheblich, ob der Eigentümer in dem Haus wohnt oder nicht. Die Verordnung schreibt vor, dass alle wärmeführenden Leitungen in Kellerräumen und unbeheizten Wohnräumen mit einer 50-100-prozentigen Dämmung versehen werden muss. Entscheidet man sich für eine dickere Rohrisolierung, lassen sich die Einspareffekte noch um einiges optimieren – bei gleichzeitig moderatem Kostenaufwand.
Die potentielle Kostenersparnis durch Rohrisolierungen ist beträchtlich
Tatsächlich amortisieren sich Rohrisolierungen aufgrund ihrer effektiven Dämmeigenschaften oft schon in kürzester Zeit durch die Einsparungen bei den Heizkosten. Eine Nachrüstung älterer Gebäude ist dabei besonders wichtig und effizient. Man rechnet pro Jahr und Rohrmeter im Durchschnitt mit Werten zwischen 5 und 30 Euro. Die Rohrisolierung ist natürlich für alle Systeme nützlich, die Rohrleitungen mit großen Wärmeunterschieden zur Umgebungstemperatur aufweisen, also nicht nur für Heizungen, sondern auch für Klima- und Kältesysteme sowie Solaranlagen.
Die unterschiedlichen Anforderungen an Rohrisolierungen werden deutlich, wenn man die verschiedenen Einsatzzwecke bedenkt. So muss die Temperaturbeständigkeit des Materials einer Rohrisolierung natürlich den jeweiligen Erfordernissen entsprechen. Deshalb stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, um die Rohrisolierung zu realisieren.
Neben den Heizungsrohren sollte man im Haus auch die (Warm-)Wasserleitungen nicht vergessen zu isolieren. Viele Hausbesitzer machen den Fehler, sich voll auf den Heizkreislauf zu fokussieren. Wenn man bedenkt, dass man meist nur ca. 4 Monate im Jahr voll heizt, jedoch das ganze Jahr über warmes Wasser aus der Leitung bezieht, sollte man hier nicht am falschen Ende sparen.
In einem gewissen Rahmen kann es sich sogar lohnen, die aktuellen Vorgaben der Energieeinsparverordnung zu übertreffen, wenn man noch aufwendiger isoliert, als vorgegeben bzw. empfohlen. Beispielsweise durch dickere, aufwendigere Isolierungen oder wenn man auch solche Rohre isoliert, die nicht zwangsläufig isoliert werden müssten, steigt das Einsparpotenzial weiter an. Allerdings sollte dies natürlich im Rahmen bleiben, damit sich die Ausgaben auch noch amortisieren. Natürlich ist die richtige und fachgerechte Verlegung der Rohrisolierung wichtig, denn jede Lücke mindert den Einspareffekt. Vor allem an schwer zugänglichen Rohren, Verzweigungen, Ventilen und anderen schwierigen Stellen ist die sorgfältige Anbringung der Rohrisolierung wichtig. Die Senkung bei den Energiekosten wird umso stärker ausfallen, je weniger Wärme- bzw.
Kältebrücken an den Rohrleitungen vorhanden sind.
Bei weiteren Fragen, auch zu Ihren individuellen Projekten, beraten wir Sie hier natürlich gerne!
Unser ökologischer Ansatz zur Rohrisolierung
Für viele ist das Einsparpotential der Hauptgrund für eine gute Rohrisolierung. Gerade in der heutigen Zeit sollte man bedenken, dass die Themen Nachhaltigkeit & Klimawandel stets ein Aspekt sind und jede Energieverschwendung durch fehlende oder unzureichende Rohrisolierung kritisch zu sehen ist. Je weniger Energie verloren geht, umso weniger Energie wird grundsätzlich zum Heizen oder Erwärmen von Wasser benötigt.
Damit kann jeder einen wichtigen Teil im Kampf gegen den Klimawandel beitragen.
Schon wir als Händler möchten Ihnen, unseren Kunden, nicht nur ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis bieten, sondern auch Produkte vorschlagen, die aus ökologischer, nachhaltiger Herstellung stammen.
Climaflex von NMC ist ein Schaumstoff, welcher auf Basis nachwachsender Ressourcen entwickelt wurde, wodurch eine erheblich verbesserte Klima- und Energiebilanz erreicht wird.
Der innovative Schaumstoff „NMC Naturefoam“ besteht aus Polyethylen auf Zuckerrohrbasis. Als schnell nachwachsende Pflanze, mit der Fähigkeit
CO2 zu absorbieren, schont Zuckerrohr endliche Ressourcen wie Öl.
Auf diese Weise können Sie gemeinsam mit NMC zum Klima und Ressourcenschutz beitragen.
Unser Hersteller NMC engagiert sich gegen den Klimawandel
Soziales, nachhaltiges und ökologisches Handeln sind selbsterklärte Ziele von NMC.
Als Konsequenz hieraus hat sich das Familienunternehmen dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit verschrieben und agiert somit im Rahmen der Responsable Care. Die Responsable Care („Verantwortliches Handeln) ist eine Initiative der chemischen Industrie, bei der nach einer stetigen Optimierung in den Sektoren Umwelt, Sicherheit und Gesundheit gestrebt wird. Des Weiteren wird bei NMC kontinuierlich daran gearbeitet, die Energieeffizienz zu steigern sowie den CO2-Ausstoß zu reduzieren.